Tipps: Wie sollt ihr eure Make-up-Pinsel reinigen?

Hallo!

Ich muss euch ganz am Anfang ehrlich schreiben, dass ich etwas zurückhaltend war, wenn es sich um das Waschen meiner Make-up-Pinsel handelt. Ich habe einfach nicht zu viel Wert darauf gelegt, wie und wie oft ich sie reinige. So habe ich zu Hautproblemen geführt, weil in meinem Gesicht Unvollkommenheiten aufgetreten sind. Es stellt sich heraus, dass die Hygiene und das Waschen von Make-up-Pinseln ein wichtiges Element der … Hautpflege sind! Also: Wie und womit sollt ihr eure Make-up-Pinsel reinigen? Ich lade euch zum Lesen des heutigen Beitrags ein!

Wie wichtig ist die Qualität meiner Make-up-Pinsel?

Natürlich hat die Qualität der Make-up-Pinsel einen großen Einfluss darauf, wie sie schminken und welche Effekte sie auf der Haut hinterlassen. Je besser die Pinsel, desto besser das Make-up und natürlich auch die Arbeit damit. Lasst euch aber nicht verrückt machen! Für professionelles Make-up braucht ihr keine superteuren Pinsel. Selbst Make-up-Pinsel aus dem mittleren Preissegment können von ausgezeichneter Qualität sein und euch jahrelang dienen! Ich empfehle jedoch nicht, die billigsten Accessoires zu kaufen – sie sind nicht so dicht und die Borsten fallen innerhalb weniger Wochen oder sogar nach dem ersten Waschen aus.

Warum müssen Make-up-Pinsel gereinigt werden?

Das musst ihr ohne Zweifel regelmäßig machen. Andernfalls sammelt sich Schmutz auf euren Make-up-Pinseln an (Staub aus dem Badezimmer setzt sich auch auf euren Make-up-Accessoires ab!). Natürlich bleibt euch eine Talg- und Bakterienschicht darauf, die direkt von eurem Gesicht auf den Pinsel übertragen wird. Der Effekt ist die schnelle Vermehrung von Bakterien auf den Borsten. Innerhalb von nur 4 Tagen bildet sich auf euren ungewaschenen Pinseln eine wahre Bakterienkolonie!

Wenn ihr dann euer Gesicht mit einem Puderpinsel schminkt, übertragt ihr diese „Gesellschaft“ auf euer Gesicht. Eine Katastrophe!

Wie sollten Make-up-Pinsel gereinigt werden?

Denkt daran, dass es nicht nur wichtig ist, WOMIT ihr eure Pinsel wascht, sondern auch WIE ihr es tut. Es wäre am besten, die Make-up-Pinsel mindestens einmal pro Woche zu reinigen, andernfalls – wie bereits erwähnt – werdet ihr eine Menge Bakterien auf eure Gesichtshaut übertragen.

Aber okay, ich verstehe, dass nicht jede Person Zeit dafür hat … Insbesondere wenn ihr mehr als 3–4 Make-up-Pinsel habt. Wascht sie in einem solchen Fall so oft wie möglich, das absolute Minimum ist jedoch die Reinigung der Make-up-Accessoires einmal im Monat … Nach den letzten unangenehmen Erfahrungen in meinem Gesicht bin ich jedoch davon überzeugt, dass dieser Zeitabstand zu lang ist. Insbesondere zwei Typen von Make-up-Pinseln können eine zusätzliche Pflege erfordern: Hier meine ich Grundierungs- und Concealer-Pinsel. Sie können nicht so lange auf das Waschen warten …

Interessant!

Wisst ihr, dass euch ein guter, richtig gepflegter Make-up-Pinsel das ganze Leben lang dienen kann? Wenn seine Borsten nicht ausfallen oder keine Risse auf dem Griff entstehen, also der Pinsel in einem einwandfreien Zustand bleibt, dient er sehr lange. Das gilt hauptsächlich für synthetische Make-up-Pinsel. Einige meiner Pinsel sind etwa 10 Jahre alt!

Womit sollten Make-up-Pinsel gereinigt werden?

Ich wasche meine Make-up-Pinsel mit einem üblichen Geschirrspülmittel (es wäre perfekt, wenn ihr ein BIO-Geschirrspülmittel hättet) oder mit einem Babywaschmittel – es ist sanft und hypoallergen. Wissenswert ist jedoch, dass ein Geschirrspülmittel die Pinsel besser reinigt. Zum Schluss besprühe ich die Pinsel mit einem Desinfektionsmittel für Kosmetikaccessoires. Eine solche Flüssigkeit könnt ihr in jeder Drogerie kaufen und sie ist wirklich nicht teuer. Nach dem Befeuchten der Make-up-Pinsel ist es wichtig, sie immer mit den Borsten nach unten zu halten. Dasselbe sollt ihr beim Spülen und Trocknen tun. Denkt auch daran, dass die Pinselborsten beim Trocknen keinen Kontakt mit einer Oberfläche haben können – sie sollten in lockerer Position trocknen, damit sie sich nicht verformen. Sie können beispielsweise auf ein Handtuch am Rand des Waschbeckens legen. Wenn ich sie schneller trocknen muss, drücke ich sie manchmal leicht mit einem Papiertuch aus. Das ist alles! 🙂